Enfore Alternativen

Nach der Enfore- Insolvenz: Jetzt passende Alternativen entdecken

Die überraschende Insolvenz von Enfore im September 2024 hat viele Kleinunternehmen verunsichert. Ob Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleister – wer auf die digitale Komplettlösung des 2009 vom Tech-Unternehmer Marco Börries gegründeten Unternehmens setzte, fragt sich nun: Wie geht es weiter?

Trotz großer Erwartungen und prominenter Investoren konnte sich Enfore langfristig nicht am Markt behaupten. Wir klären, welche Alternativen bestehen, ob ein Kassensystemwechsel nötig ist und worauf Sie dabei achten sollten.

Welche Alternativen zu Enfore gibt es?

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen drei innovative Anbieter, die – ganz wie Enfore – KMU in Gastronomie und Einzelhandel mit durchdachten Hard- und Softwarelösungen zukunftssicher unterstützen:

Ready2order

Ein cloudbasiertes Kassensystem, ideal für Einzelhandel, Gastro und Dienstleister. Es bietet einfache Bedienung, gesetzeskonforme Kassenführung (inkl. TSE & DSFinV-K), integrierte Zahlungsoptionen sowie mobile Nutzung auf Tablets oder PCs. Auch Hardware-Pakete sind erhältlich.   >>Hier ready2order entdecken<< (Unser Testbericht hier lesen)

Lightspeed (ehem. Gastrofix)

Ein modulares POS-System für Gastronomie und Einzelhandel mit skalierbarer Software, umfangreichen Berichts- und Analysefunktionen sowie Cloud-Zugriff. Es unterstützt verschiedene Bezahlarten, lässt sich gut an bestehende Hardware anpassen und bietet Anbindungen an Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssysteme.

Diese Anbieter liefern moderne, gesetzeskonforme Alternativen zu Enfore und ermöglichen einen flexiblen, digitalen Kassenbetrieb mit zuverlässigem Support. >>Hier Lightspeed entdecken<< (Unseren Testbericht hier lesen)

Orderbird

Speziell für die Gastronomie entwickelt, bietet orderbird eine intuitive iPad-Kasse mit Funktionen wie Tischverwaltung, mobiles Bonieren, Trinkgeldfunktionen und DATEV-Anbindung. Die Lösung erfüllt alle deutschen Fiskalvorgaben und bietet zusätzlich ein integriertes Kartenzahlungssystem (Weitere Ipad Kassensteme)

Weitere passende Lösungen können Sie bequem hier über unseren Kassenanbieter-Vergleich auf kassensystemevergleich.com einsehen – so entdecken Sie schnell die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.

Sollten Sie dennoch verunsichert sein, ob ein Wechsel des Kassenanbieters wirklich nötig ist, haben wir die wichtigsten Überlegungen für Sie zusammengefasst.

Was bedeutet die Enfore Insolvenz für mein Unternehmen?

Ein Insolvenzantrag heißt nicht zwangsläufig, dass der Betrieb sofort eingestellt wird. Dennoch ist es ein ernstzunehmendes Warnzeichen und birgt für Kassen-Nutzer erhebliche Risiken:

  • Technischer Support: Der Kundenservice ist nicht mehr zuverlässig erreichbar. Technische Probleme bleiben womöglich ungelöst.
  • Software-Updates: Gesetzlich vorgeschriebene Updates, z. B. zur Kassensicherheit oder Steuerkonformität (TSE), könnten ausbleiben.
  • Datenzugriff: Der Zugriff auf Ihre Geschäftsdaten in der Enfore-Cloud ist unsicher. Ohne rechtzeitiges Backup droht Datenverlust.
  • Zahlungsabwicklung: Kartenzahlungen über Enfore-Terminals können gestört oder unterbrochen sein.

Um Ausfälle und rechtliche Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich daher frühzeitig nach einer sicheren und geeigneten Alternative umsehen.

Was passiert mit meinen Daten?

Damit Ihr Geschäft möglichst reibungslos weiterläuft, empfehlen wir Folgendes:

  • Daten sichern: Exportieren Sie Ihre Kassendaten so schnell wie möglich- Umsätze, Transaktionen, Kassenjournal und Kundendaten – und speichern Sie diese mehrfach an sicheren Orten ab. Enfore kann den Zugang bald einschränken. Denken Sie besonders an den Export im DSFinV-K-Format, um mögliche Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden. Das enforePOS bietet außerdem einen Export von Daten im DATEV-Format, was die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater erleichtert.

Welche Auswirkungen hat die Insolvenz auf Support und Software-Updates?

Durch die Insolvenz stellt Enfore den regulären technischen Support und die Hotline teilweise oder komplett ein. Das bedeutet, dass Sie bei Störungen keine schnelle Hilfe mehr erhalten. Auch wichtige Software-Updates werden nicht mehr bereitgestellt. Dadurch können wichtige Funktionen wie die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) nicht aktualisiert werden. Ohne diese Updates entspricht das Kassensystem nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen. Das erhöht das Risiko von Systemausfällen, Sicherheitslücken und möglichen Strafen durch das Finanzamt.

Was passiert mit meiner Enfore Hardware?

Enfore-Hardware ist meist nur mit der Enfore-Software kompatibel. Beim Wechsel brauchen Sie deshalb meist neue Geräte. Manche Anbieter unterstützen aber auch Standard-Hardware oder bieten passende Pakete an. Prüfen Sie frühzeitig, was für Sie gilt.

Was muss ich nach der Enfore-Insolvenz tun?

  1. Kassendaten sichern (DSFinV-K nicht vergessen).
  2. Vertrag auf Kündigung prüfen.
  3. Neues Kassensystem auswählen.
  4. Hardwarebedarf klären.
  5. Wechsel schnell umsetzen.

Wie läuft der Wechsel zu einem neuen Kassensystem-Anbieter ab?

Prüfen Sie zuerst Ihren Vertrag mit Enfore – im Insolvenzfall sind oft Sonderkündigungen möglich. Sichern Sie dann wichtige Daten und wählen Sie einen neuen Anbieter. Die meisten bieten Hilfe beim Umstieg, damit alles schnell und reibungsfrei abläuft.

Enfore Alternativen – worauf ist zu achten?

Enfore bot ein All-in-One-Kassensystem aus Hard-und Software mit integrierten Zahlungslösungen – besonders praktisch für kleine Unternehmen, die schnell starten wollten. Dennoch zeigte das System Schwächen bei individuellen Anforderungen und der Kostenstruktur.

Wenn Sie jetzt nach einer passenden Alternative suchen, sollten Sie diese Punkte bedenken:

  • Rechtssicherheit: Das System muss alle gesetzlichen Vorgaben, wie die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und GoBD, erfüllen.
  • Flexibilität & Skalierbarkeit: Die Lösung sollte auf unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen funktionieren und sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Bedienkonzept sorgt für schnelle Einarbeitung und effizienten Arbeitsablauf.
  • Zahlungslösungen:  Idealerweise sind verschiedene Zahlungsmethoden integriert oder einfach anzubinden.
  • Kostenstruktur: Transparent kalkulierte Kosten ohne versteckte Gebühren sind entscheidend für eine langfristige Planung.
  • Support & Updates: Ein zuverlässiger Kundenservice und regelmäßige Software-Updates sichern die Stabilität und Aktualität des Systems.

Diese Kriterien helfen Ihnen, eine alternative Kassensystemlösung zu finden, die Ihren betrieblichen Anforderungen gerecht wird und einen schnellen reibungslosen Übergang ermöglicht.

Wir von Kassensystemevergleich.com stehen Ihnen dabei gerne mit unserem Matchingtool beratend zur Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert