Das beste Kassensystem & Registrierkasse für Sie in 2025 finden

Core-pos-Germany

Core-pos-Germany

    ready2order kasse

    ready2order

    Gastronomie

    Einzelhandel

    Dienstleistungen

    Friseur

    GoBD-Konformität

    Preisleistungsverhältnis

    lightspeed

    Lightspeed (Gastrofix)

    iPad POS

    Gastronomie

    Restaurant

    Hotelmanagementsysteme

    Café / Bistro

    Bar / Nachtclub

    possum kassensysteme image

    POSSUM

    Gastronomie

    Bäckerei

    Friseur

    Einzelhandel

    DATEV MeinFiskal Anbindung

    Integrierte EC-Cash-Geräte

    sumup pro

    SumUp kasse

    Gastronomie

    Einzelhandel

    Bäckerei

    Lieferdienst

    Foodtruck

    Payone kassensysteme image

    Payone Kasse

    Cafe Gastronomi

    Dienstleistung

    Blumenladen

    Kosmetik & Beauty

    Kartenlesegerät

    Unzer Kassenlösung

    Tillhub

    Einzelhandel

    Restaurant

    iPad kassensysteme

    Dienstleistung kasse

    Friseur

    Supermarkt

    Kassensystem-flour

    Flour

    Einzelhandel

    Wohnen & Einrichten

    Fashion & Accessoires

    Essen & Trinken

    etron kassensysteme im vergleich

    Etron

    Einzelhandel

    Friseur

    Modehandel

    Kosmetik & Beauty

    Lebensmittelhandel

    complete izettle

    Zettle Kasse

    Einzelhandel

    Android POS

    GoBD-Konformität

    Kartenterminal

    hellocash Kassensysteme

    Hellocash

    Frisöre

    Enterprise

    Einfache Handhabung

    vectron kassensystem

    Vectron

    Mobile Kassensysteme

    Vectron Software

    POS Touch

    locafox-kassasysteem

    LocaFox

    Offline-Kassierfunktion

    100% GoBD-Konform

    iPad POS

    Gastronovi

    Bar & Club

    Foodtruck

    Restaurant-Paket

    orderbird kasse image

    Orderbird

    Service

    App Kasse

    Gutes Preisleistungsverhältnis

    Kassensysteme und Registrierkassen Vergleich 2025 – Finden Sie das passende System für Ihr Unternehmen

    Ein Kassensystem ist heute weit mehr als eine klassische Registrierkasse. Es ist das digitale Herzstück moderner Unternehmen und unverzichtbar für effiziente Abläufe, rechtssichere Abrechnung und ein besseres Kundenerlebnis. Auf Kassensystemevergleich.com erhalten Sie einen unabhängigen Überblick über die wichtigsten Anbieter, Funktionen und Kosten – damit Sie 2025 die richtige Wahl für sich und Ihr Unternehmen treffen.

    Inhaltsübersicht

    1. Wofür steht Kassensystemevergleich.com?
    2. Kassensysteme und Registrierkassen in 2025
    3. Aufbau moderner Kassensysteme: Hardware & Software 
    4. Welche Kassensysteme bietet der Markt?
    5. Top Kassensystem-Anbieter nach Hardware & Betriebssystem
    6. Branchenspezifische Kassensystem-Funktionen
    7. Vergleichskriterien für Ihre Kassensystem-Wahl
    8. Preise & Kostenmodelle von Kassensystemen
    9. KassenSichV & gesetzliche Anforderungen
    10. Kartenzahlung & moderne Zahlungsmethoden
    11. Unser Tipp: Bleiben Sie aktuell & informiert mit Kassensystemevergleich.com

    Wofür steht Kassensystemevergleich.com?

    Mit Kassensystemevergleich.com – schnell zum passenden Kassensystem

    Wir machen es Ihnen leicht, den Überblick im unübersichtlichen Kassensystem-Markt zu behalten. Ob Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleistung: Mit unserem Vergleich finden Sie das passende Kassensystem samt Zubehör und Kartenterminal – transparent, unabhängig und praxisnah.

    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Übersicht der Top Anbieter in Deutschland
    • Klare Infos zu Funktionen, Kosten und Einsatzbereichen
    • Hilfreiche Nutzerbewertungen
    • Hinweise zu Förderungen & rechtlichen Vorgaben
    • Unabhängige Tipps speziell für Ihre Branche
    Kassensysteme Preise: Grund-/ Einsteiger- Tarif (monatlich)
    ready2order 34,90€/ Gerät bei Jahresabo; Monatsabo etwas teurer
    Lightspeed 69,-€ Starter; 119,-€ Essential;
    349,-€ Premium; Enterprise: Preis auf Anfrage
    SumUp Kassensystem Pro 55,-€/ Monat
    Zettle by Paypal 9,90€/ Standort (inkl. 5 TSE-Kassen) + Transaktionsgebühren ab 0,95%;
    Hardware einmalig (Reader ab 29,-€; Terminal ab 199,-€)
    POSSUM Kassensysteme Ab 69,90€ POSSUM5+
    Ab 84,90€ POSSUM12
    Ab 89,90€ POSSUM16
    Flour POS 19,-€/ Monat Base-Tarif(bei jährlicher Zahlung);
    59,-€/ Monat Plus-Tarif (jährlich)
    Tillhub Ab 39,-€ Kassenlizenz + TSE
    Ab 8,90€ optionales Kartenlesegerät
    3POS 49,-€ Basic; 99,-€ Premium; 199,-€ Pro
    jeweils inkl. einer Kassenlizenz
    Kassello 14,90€ Basis-Version; 24,90€ Plus-Version
    Kassandro 12,90€ Basisfunktion; höhere Tarife für mehr Features
    Flour Ab 19 € pro Monat Flour Base
    Ab 49 € pro Monat Flour Plus
    Ab 99 € pro Monat Flour Business
    ETRON 19,80 € Kasse Start
    49,00 € Kasse Pro
    99,00 € Kasse & WaWi
    159,00 € All-in-One inkl. Shop
    Hellocash 0 € Free-Paket
    9,90 € Medium-Paket
    19,90 € Premium-Paket
    29,90 € Professional-Paket

    Kassensysteme und Registrierkassen in 2025

    Ein Kassensystem – oft auch POS-System (Point of Sale) genannt – ist heute weit mehr als eine klassische Registrierkasse. Im Jahr 2025 setzen Unternehmen auf digitale, cloudbasierte Kassensysteme, die Zahlungsvorgänge, Buchhaltung und Warenwirtschaft in einer einzigen Lösung vereinen.

    Funktionen moderner Kassensysteme

    • Automatisierte Buchhaltung mit DATEV-Schnittstellen
    • Mobile Nutzung per Tablet, Smartphone oder Terminal
    • Nahtlose Integration von Online-Shops und Warenwirtschaft
    • Digitale Kassenbelege & Funktionen für Kundenbindung
    • Rechtssicherheit durch GoBD– und KassenSichV-konforme Kassensoftware

    Vorteile für Unternehmen

    Effizient, transparent und kundenfreundlich – so profitieren Sie für Ihr Unternehmen von modernen Kassensystemen:

    •  Schnelle und effiziente Kassiervorgänge: weniger Wartezeiten, mehr Kundenzufriedenheit
    • Fehlerreduktion bei Transaktionen:  präzise Abrechnungen und weniger manuelle Eingaben
    • Volle Umsatz- und Verkaufsübersicht:  transparente Reports für fundierte Entscheidungen
    • Zentrale Steuerung des Betriebs:  Inventar, Mitarbeiteraktionen und Umsätze jederzeit im Blick
    • Zeitersparnis durch Automatisierung:  automatische Berichte, Inventuren und Abrechnungen
    • Flexibel skalierbar:  ideal für Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen
    • Bessere Kundenerfahrung:  schnelle Bedienung und moderne Zahlungsmethoden

    android kassensysteme blog

    Aufbau moderner Kassensysteme: Hardware & Software 

    Ein Kassensystem besteht immer aus zwei zentralen Komponenten: Kassenhardware und Kassensoftware (Kassenprogramm). Erst das Zusammenspiel macht die Kasse zu einem leistungsfähigen POS-System.

    • Kassenhardware umfasst Geräte wie Kassen-Terminals, Tablets, Bondrucker, Kassenladen, Barcode-Scanner und EC-Kartenterminals. Diese sorgen für eine reibungslose Abwicklung im Alltag – vom Bezahlvorgang bis zum Kassenbon.
    • Die Kassensoftware bildet das Herzstück. Sie steuert die Verkaufsprozesse, ermöglicht digitale Belege, automatisiert die Buchhaltung (z. B. durch DATEV-Schnittstellen) und integriert Online-Shops oder Warenwirtschaftssysteme.

    Welche Kassensysteme bietet der Markt?

    Der Markt für Kassensysteme ist sehr vielfältig und entwickelt sich ständig weiter. Unternehmen können zwischen verschiedenen Arten von Systemen wählen – je nach Branche, Größe und Anforderungen.

    Grundlegende Kassensystem-Arten:

    • Stationäre Kassensysteme: Klassische Lösungen für den Einzelhandel oder die Gastronomie mit fester Hardware und umfangreichen Funktionen.
    • Mobile Kassensysteme: Flexibel einsetzbar auf Tablets oder Smartphones – ideal für Gastronomie, Lieferdienste und Events.
    • Cloudbasierte POS-Systeme: Daten werden zentral in der Cloud gespeichert, was ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht.
    • Hybrid-Lösungen: Kombination aus stationären und mobilen Kassen, die besonders für größere Unternehmen mit mehreren Standorten interessant sind.

    Damit stellt der Kassen-Markt je nach Branche, Betriebsgröße, Budget und rechtlichen Anforderungen das passende digitale POS-System zur Verfügung.

    Top Kassensystem-Anbieter nach Hardware & Betriebssystem

    Grundsätzlich gibt es verschiedene Typen von Kassensystemen, die sich in ihrer Hardware und ihrem Betriebssystem unterscheiden. Hier sind drei der am häufigsten verwendeten Typen:

    1. Android-Kassensysteme (Tablet):

    Diese Kassen laufen auf Geräten mit dem Android-Betriebssystem. Sie bieten eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit und können an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Ein weiterer Vorteil ist die Verfügbarkeit von vielen preiswerten Geräten, die mit dem Android-Betriebssystem ausgestattet sind. Ideal für Start-ups, kleine Geschäfte und Gastronomie.

    Zu den marktführenden Anbietern von Tablet-Kassensystemen zählen u.a.:

    LocaFox
    POScast
    KasseSpeedy
    POSSUM

    1. Touchscreen Kassensysteme:

    Diese Kassensysteme nutzen Touchscreen-Technologie, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die eine einfache und schnelle Bedienung benötigen, z.B. im Einzelhandel oder in der Gastronomie.

    Zu den wichtigsten Herstellern dieses Modells gehören u.a.:

    Duratec
    Zettle
    Quorion
    Vectron

    1. iPad-Kassensysteme:

    Diese Kassensysteme laufen auf iPads und nutzen die bekannte und benutzerfreundliche Bedienung des Apple-Betriebssystems. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die eine hochwertige und professionelle Lösung suchen, beispielsweise im Bereich Dienstleistung oder in der Hotellerie. Sie kombinieren hochwertiges Design mit einfacher Bedienung.

    Zu den Top Anbietern von iPad-Kassensystemen gehören u.a.:

    ready2order
    Lightspeed

    Tipp: Bevor Sie sich für ein Kassensystem entscheiden, sollten Sie neben Hardware und Betriebssystem auch die Branchenspezialisierungen und rechtliche Anforderungen (KassenSichV, TSE) berücksichtigen.

    Branchenspezifische Kassensystem-Funktionen

    Ein modernes Kassensystem ist heute weit mehr als ein Ersatz für die klassische Registrierkasse. Entscheidend ist der Funktionsumfang, denn nur wenn die Software optimal zu den betrieblichen Abläufen passt, bringt ein POS-System echten Mehrwert.

    Grundlegende Funktionen moderner Kassensoftware

    • Rechtskonforme Kassenführung nach GoBD, TSE und KassenSichV
    • Zahlungsabwicklung: Bar, EC-, Kreditkarte sowie mobile Payment wie Apple Pay & Google Pay
    • Digitale Belege: Bon-Ausgabe auf Papier oder per E-Mail
    • Warenwirtschaft und Lagerverwaltung mit automatischen Bestandsmeldungen
    • Statistiken & Analysen: Umsatz, Mitarbeiterleistung, Kundenfrequenz
    • DATEV- & Buchhaltungsschnittstellen für eine nahtlose Finanzverwaltung
    • Mitarbeiter- und Rechteverwaltung für transparente Zugriffsrechte
    • Erweiterungen wie Gutschein- und Rabattfunktionen, Kundenbindungsprogramme oder Online-Shop-Anbindung
    • Jedoch stellt jede Branche eigene Anforderungen an eine digitale Kassenlösung:
    • Gastronomie & Hotellerie: Tischverwaltung, mobile Bestell-Apps, Küchenmonitor und Lieferdienst-Anbindung
    • Einzelhandel: Barcode-Scanner, Inventurtools, Filialverwaltung und Warenwirtschaft
    • Dienstleister: Terminplanung, CRM-Integration und flexible Zahlungsoptionen
    • Bäckereien & Cafés: Schnelle Bedienoberflächen, Mehrfilialmanagement und Stammkundenfunktionen

    Damit wird deutlich: Ein Kassensystem 2025 ist nicht nur ein Werkzeug für den Zahlungsprozess, sondern ein branchenspezifisches POS-System, das die Produktivität steigert und Prozesse optimal unterstützt.

    Vergleichskriterien für Ihre Kassensystem-Wahl

    Bei der Auswahl eines Kassensystems 2025 oder digitalen POS-Systems sollten Sie als Unternehmer gezielt auf bestimmte Kriterien achten, um die passende Lösung für Ihre Branche und Betriebsgröße zu finden.

    Wichtige Faktoren für den Kassensystem-Vergleich

    • Anschaffungskosten & laufende Gebühren: Achten Sie auf transparente Preise ohne versteckte Kosten.
    • Bedienbarkeit & Schulungsaufwand: Intuitive Benutzeroberflächen reduzieren Einarbeitungszeit und Fehlerquellen.
    • Erweiterbarkeit & Funktionen: Prüfen Sie, ob das System alle benötigten Features aufweist und ggf. zusätzliche Module wie Warenwirtschaft, Gutscheinsysteme, Kundenbindungsprogramme oder Online-Shop-Anbindung unterstützt.
    • Support & Service: Ein verlässlicher Anbieter mit kompetentem Kundendienst sichert reibungslose Abläufe im Tagesgeschäft.
    • Rechtssicherheit: Achten Sie auf GoBD-Konformität, TSE-Integration und Einhaltung der KassenSichV.

    Tipp: Vor der Entscheidung sollte überprüft werden, ob das Kassensystem langfristig mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann – sowohl in puncto Funktionen als auch in Nutzerzahlen.

    Kassensystem-flour

    Preise & Kostenmodelle von Kassensystemen

    Die Kosten für Kassensysteme variieren je nach Anbieter, Ausstattung und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es drei Modelle:

    1. Einmalige Anschaffungskosten

    •   Vor allem bei stationären Systemen (Hardware + Software).

      Preisrahmen: ab ca. 1.000 € bis über 5.000 € je nach Ausstattung.

    2. Monatliche Miet- oder Abo-Modelle

    • Vor allem bei cloudbasierten und iPad/Android-Systemen
    • Preisrahmen: zwischen 30 € und 150 €/ Monat

    3.  Hybride Modelle

    • Kleine Grundgebühr + Zusatzkosten für Transaktionen, Module oder Service

    Tipp: Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis und Funktionsumfang. Oft lohnt sich eine etwas teurere Lösung, wenn sie langfristig Zeit spart und gesetzliche Sicherheit bietet.

     KassenSichV & gesetzliche Anforderungen

    Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) ist eine deutsche gesetzliche Vorschrift, die die Integrität und Nachvollziehbarkeit von Kassendaten sicherstellt. Sie gilt seit dem 01. Januar 2020 für alle Unternehmen, die mit elektronischen Kassensystemen, POS-Systemen oder Registrierkassen arbeiten.

    Ziel der KassenSichV

    Die KassenSichV soll Manipulationen und Betrug bei Kassendaten verhindern und somit eine zuverlässige Überwachung der Finanzen gewährleisten.

    Anforderungen an elektronische Kassensysteme

    Elektronische Kassensysteme müssen laut KassenSichV folgende Anforderungen erfüllen:

    • Lückenlose Aufzeichnung aller Kassentransaktionen
    • Unveränderbarkeit der Daten durch die TSE (Technische Sicherheitseinrichtung)
    • Aufbewahrung der Daten für mindestens 10 Jahre
    • Regelmäßige Prüfung der Funktionsfähigkeit durch zertifizierte Prüfer oder sachkundige Stellen
    • Belegausgabepflicht: Jeder Verkauf muss mit einem Beleg dokumentiert werden, entweder Papierbon oder digital per E-Mail
    • ELSTER-Schnittstelle: Seit 2025 können steuerrelevante Daten elektronisch über ELSTER(Elektronische Steuererklärung) an das Finanzamt übermittelt werden – moderne Kassensysteme unterstützen dies für ordnungsgemäße Buchführung und Umsatzmeldungen

    Risiken bei Nichtbeachtung

    Unternehmen, die die Vorschriften der KassenSichV nicht einhalten, riskieren hohe Bußgelder sowie Probleme bei steuerlichen Prüfungen, da die Integrität der Kassendaten nicht gewährleistet ist.

    Empfehlung für Unternehmen

    Bei der Auswahl eines elektronischen Kassensystems 2025 sollte auf Zertifizierung, TSE-Konformität, Belegausgabepflicht und ELSTER-Kompatibilität geachtet werden. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und Risiken vermieden werden.

    Kartenzahlung & moderne Zahlungsmethoden 

    Moderne Kassensysteme bieten heute eine Vielzahl an Zahlungsmethoden, damit Ihre Kunden flexibel und schnell bezahlen können. Auf Kassensystemevergleich.com erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu führenden Mobile-Payment-Anbietern sowie zu den passenden Kartengeräten für Ihr POS-System.

    Typische Zahlungsmöglichkeiten

    • EC- & Kreditkartenzahlung
    • Kontaktlos per NFC & Smartphone über Apple Pay, Google Pay und andere Wallet-Lösungen
    • QR-Code-Zahlungen und digitale Wallets
    • Integration von Gutscheinen & Loyalty-Programmen

    Kartengeräte für Ihr Kassensystem

    • Stationäre Terminals für Ladenkassen oder Gastronomie
    • Mobile Kartenlesegeräte für Lieferdienste, Events oder Außendienst
    • Geräte mit WLAN, Bluetooth oder integrierter SIM-Karte, kompatibel mit Ihrem POS-System
    • Zertifizierte Terminals mit TSE-Funktion für rechtssichere Buchführung

    Dank dieser Auswahl können Sie Zahlungen schnell, sicher und gesetzeskonform abwickeln – vor Ort wie mobil. Außerdem bietet der Vergleich auf Kassensystemevergleich.com übersichtliche Informationen zu führenden Anbietern wie ready2order, lightspeed, SumUp, iZettle, PayPal Here und weiteren, damit Sie das optimale Kartengerät für Ihr Unternehmen finden.

    Unser Tipp: Bleiben Sie aktuell & informiert mit Kassensystemevergleich.com

    Die Wahl des richtigen Kassensystems oder POS-Systems entscheidet über Effizienz, Kundenerlebnis und rechtssichere Buchführung in Ihrem Unternehmen. Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden, lohnt es sich, Anforderungen klar zu definieren: Branche, Unternehmensgröße, benötigte Funktionen, mobile Zahlungsmöglichkeiten und Budget.

    Auf Kassensystemevergleich.com finden Sie alles, was Sie für eine fundierte Entscheidung brauchen:

    • Expertenwissen
    • FAQs & Praxis-Tipps: Antworten zu TSE, Belegausgabepflicht, KassenSichV, ELSTER und mobilen Kartenlesegeräten
    • Branchenspezifische Empfehlungen: Optimale Lösungen für Cafés, Einzelhandel, Dienstleister oder Gastronomie
    • Mobile-Payment-Infos: Überblick über führende Anbieter wie SumUp, Zettle, PAYONE, TeleCash uvm.
    • Vergleich & Bewertungen: Alle Kassensysteme und mobilen Kartenlesegeräte direkt vergleichen und bewerten

    Mit klaren Kriterien, Expertenwissen und praxisnahen Informationen wird die Auswahl Ihres Kassensystems 2025 transparent, zukunftssicher und unabhängig – für effiziente Abläufe, zufriedene Kunden und rechtssichere Finanzverwaltung.